In der zweiten Runde der Vortragsserie dreht es sich um Themen wie solare Wärmenetze, Prozesswärme und Wärmespeicher. Für Journalisten bietet Austria Solar neuerdings ein Bildarchiv an.
WeiterlesenIn der zweiten Runde der Vortragsserie dreht es sich um Themen wie solare Wärmenetze, Prozesswärme und Wärmespeicher. Für Journalisten bietet Austria Solar neuerdings ein Bildarchiv an.
WeiterlesenDie Ingenieure von Industrial Solar haben die Konstruktion ihrer Fresnelkollektoren optimiert. Dadurch haben sie den optischen Wirkungsgrad erhöht, wie eine Raytracing-Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ergab.
WeiterlesenAm 10. Juli 2020 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich seinen zweiten Solarturm eröffnet. Er erlaubt es Forschenden, auf drei Versuchsebenen gleichzeitig Experimente durchzuführen.
WeiterlesenChristian Stadler und Peter Eijbergen sind vielen in der Branche als eingeschworenes Team für solare Wärmenetze bekannt. Sechs Jahre haben sie für das dänische Unternehmen Arcon-Sunmark die Werbetrommel für Solarthermie Großanlagen gerührt, nun geht es bei Viessmann weiter.
WeiterlesenDer PVT-Markt in Europa nimmt an Fahrt auf. Das zeigt eine aktuelle Broschüre des Expertengremiums IEA SHC Task 60.
WeiterlesenDie wichtige Rolle solarthermisch erzeugten Stroms im Kampf gegen die Klimakrise anzuerkennen, verlangt die CST-Initiative. Ihr haben sich 176 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände aus ganz Europa angeschlossen.
WeiterlesenAm 27.10.2020 findet in Kassel der Workshop „Energieeffizienz und regenerative Wärmeerzeuger für den GDRMA-Betrieb“ statt. In dem Workshop berichten Experten, wie mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie Kosteneinsparungen in Gasdruck-Regel- und Messanlagen (GDRMA) zu realisieren sind.
WeiterlesenIm Jahr 2019 sind weltweit insgesamt 251 MW an thermischer Leistung für die solare Prozesswärme installiert worden. Das geht aus einem Bericht von Bärbel Epp auf dem internationalen Solarthermie News-Portal www.solarthermalworld.org hervor. Die Autorin stellt darin die Ergebnisse einer Befragung von 80 Unternehmen vor, die Solarheizwerke für die Prozesswärmeversorgung liefern.
WeiterlesenNeues von der solaren Prozesswärme auf dem Solarthermie-Symposium: Die standardisierte Solarwärme-Einheit Billy Solar soll zusammengesetzt aus mehreren Einheiten große Solarheizwerke bilden können. Das soll Kosten sparen und die technische Umsetzung von Projekten erleichtern.
WeiterlesenNeues vom Solarthermie-Symposium: Forscher der Universität Kassel haben eine Deutschlandkarte ins Netz gestellt. Sie listet Projekte für die solare Prozesswärme in Deutschland auf. Planer und Anlagenbauer können sich an der neuen Übersicht beteiligen und ihre Projekte melden.
Weiterlesen© 2023 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑