Die thermisch getriebene Zirkulation in Wasserleitungen kann Wärme über erstaunlich weite Strecken transportieren. Der Praxistipp des Solarthermie-Jahrbuchs erläutert den Effekt der Einrohrzirkulation und was dagegen hilft.
WeiterlesenDie thermisch getriebene Zirkulation in Wasserleitungen kann Wärme über erstaunlich weite Strecken transportieren. Der Praxistipp des Solarthermie-Jahrbuchs erläutert den Effekt der Einrohrzirkulation und was dagegen hilft.
WeiterlesenNach über drei Jahren Diskussion tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November in Kraft. Das neue, einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt allerdings wenig Neues. Für Solarleitungen von Solarthermie-Anlagen ist aber ein höheres Dämmniveau gefordert.
WeiterlesenDamit es keinen Wärmestau im Sonnenkollektor gibt, muss sich die Strömung in der Solarthermie-Anlage gleichmäßig verteilen. Bei kleinen Kollektorfeldern geht das fast von selbst, bei größeren kommt man ums Rechnen für eine ideale Kollektorfeld-Hydraulik nicht herum.
WeiterlesenDas Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als derzeit die Förderbedingungen exzellent sind. Unser Autor Jens-Peter Meyer rückt die häufigsten Solarthermie-Irrtümer zurecht.
WeiterlesenEine 15 Jahre alte Solarwärme-Anlage bringt im Winter nur wenig Ertrag. Im Sommer muss der Ölkessel immer mal wieder nachheizen. Jetzt plant der Solarthermie-Jahrbuch-Leser Gerhard Reis sein Projekt “weg vom Heizöl” und fragt das Redaktionsteam des Solarthermie-Jahrbuchs um Rat zu seiner Heizungsmodernisierung. Es geht um die Frage, ob das Umbauen der Solarthermie lohnt und wie sich der Ertrag der Solarkollektoren dadurch steigern lässt.
Weiterlesen© 2021 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑