In Kärnten war Baustart für eine Solarthermie-Großanlage, die Energie in das Fernwärme-Netz in Friesach einspeisen wird. Es ist die größte ihrer Art in Österreich. Die 4-Megawatt-Anlage wird über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert.
WeiterlesenIn Kärnten war Baustart für eine Solarthermie-Großanlage, die Energie in das Fernwärme-Netz in Friesach einspeisen wird. Es ist die größte ihrer Art in Österreich. Die 4-Megawatt-Anlage wird über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert.
WeiterlesenSeit Jahresanfang sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Bausektor in Kraft. Vor allem von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) versprechen sich viele einen Aufschwung für den Einsatz von regenerativen Energiesystemen. Wir haben mit Ullrich Hintzen, Vorstand des Chemnitzer Bauunternehmens FASA AG, über die neuen Konditionen und seine Kritik an der alten BAFA-Förderung gesprochen.
WeiterlesenAuch den Schwimmbad-Absorber HelioPool fertigt Roth mit dem Verfahren. Steigende Nachfrage nach solaren Wärmeerzeugern für Schwimmbadwasser
WeiterlesenSie haben es vielleicht schon bemerkt: Auf unserer Website finden Sie seit Ende Dezember 2020 Solarthermie-Meldungen des Solarservers. Durch die Kooperation mit dem etablierten Branchenportal Solarserver erweitern wir unser Angebot für Sie.
WeiterlesenDer bayerische Architekt Uwe Fickenscher (BDB, BYAK) setzt konsequent auf Solarthermie. Wir haben ihn nach seinen Beweggründen befragt und welche Weiterentwicklungen er für nötig hält. Auch die Konkurrenz durch das Heizen mit Strom, die Ausbildung von Architekten und Perspektiven des nachhaltigen Bauens kommen zur Sprache.
WeiterlesenIm „Sonnen-Upgrade“ von Paradigma stehen acht Pakete für den Einbau einer Solarthermie-Anlage in Ein- und Zweifamilienhäuser zur Auswahl. Hausbesitzer sollen bis 50 Prozent Wärmeautarkie erreichen können.
WeiterlesenAxel Horn, Fachingenieur für Solarthermie, hat sich intensiv mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz beschäftigt. Wir haben ihn zur Rolle der Solarthermie im GEG und Marktchancen durch die neue Gesetzgebung befragt.
WeiterlesenRoger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar, hat einen Gedichtband veröffentlicht. Humorvoll sinniert er über den Alltag in der Corona-Krise, Klimawandel und Erneuerbare.
WeiterlesenDie Initiative Solnet 4.0 hat das Infoblatt „Flächen einfach mehrfach nutzen – Wie Multicodierung zur Lösung der Solarthermie-Flächenkonflikte beiträgt“ veröffentlicht.
Weiterlesen© 2021 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑