Eine Solarraffinerie hat ein Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt. Mit ihr können sie CO2-neutralen Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft erzeugen.
WeiterlesenEine Solarraffinerie hat ein Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt. Mit ihr können sie CO2-neutralen Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft erzeugen.
WeiterlesenSolarthermische Großanlagen erzeugen ihre Wärme weltweit immer günstiger. Das zeigt sehr anschaulich ein neuer Flyer des Solar Payback-Projekts.
WeiterlesenLuft in der Leitung ruiniert das Solarfluid. Hartnäckige Blasen können auch ganze Kollektorfelder stilllegen. Das richtige Befüllen einer Solarthermie-Anlage und eine gute Druckhaltung vermeiden den Ärger.
WeiterlesenSolare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas konkurrieren zu können, hat die dänische Firma Heliac errechnet.
WeiterlesenVor zehn Jahren wurde das DLR-Institut für Solarforschung aus der Abteilung „Solarforschung“ gegründet. Es beschäftigt sich mit konzentrierender Solarthermie.
WeiterlesenAustria Solar bietet ein neues Infoportal an, um die Solarthermie in der Prozesswärme zu fördern und Interessenten an das Thema heranzuführen.
WeiterlesenDie Solar Labels bescheinigen Betrieben eine ausschließlich regenerative Produktion. Die Prüfgesellschaft Dekra hat sich nun als exklusiver Zertifizierungspartner vorgestellt.
WeiterlesenAuf eine enge Zusammenarbeit haben sich der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) und der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) geeinigt. Damit wollen sie wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranbringen.
WeiterlesenDer finnische Kollektorhersteller Savosolar liefert zukünftig seine Großflächenkollektoren an die Moosburger Solarfirma CitrinSolar. Die strategische Partnerschaft für Solarheizwerke soll Solarthermie-Großanlagen für Nahwärmenetze und Prozesswärmeerzeugung voranbringen.
WeiterlesenPasta und Solarthermie. Wie das zusammengeht, will das EU-Projekt HiFlex in einer Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Nudelhersteller Barilla zeigen. Dazu baut die Projektgruppe in den kommenden zwei Jahren ein Turmkraftwerk in unmittelbarer Nähe der Barilla-Nudelfabrik im süditalienischen Foggia.
Weiterlesen© 2023 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑