Auf Vorzieheffekte und den Wegfall der Zuschüsse im Neubau führen Erneuerbare-Energien-Verbände den Antragsboom bei der BAFA-Förderung zum Jahresende 2020 zurück.
WeiterlesenAuf Vorzieheffekte und den Wegfall der Zuschüsse im Neubau führen Erneuerbare-Energien-Verbände den Antragsboom bei der BAFA-Förderung zum Jahresende 2020 zurück.
WeiterlesenSeit Jahresanfang sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Bausektor in Kraft. Vor allem von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) versprechen sich viele einen Aufschwung für den Einsatz von regenerativen Energiesystemen. Wir haben mit Ullrich Hintzen, Vorstand des Chemnitzer Bauunternehmens FASA AG, über die neuen Konditionen und seine Kritik an der alten BAFA-Förderung gesprochen.
WeiterlesenAm 1. Januar startet die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit dem Teilprogramm Einzelmaßnahmen. Dieses Programm löst das bisherige Programm zur Heizungsoptimierung und für das Heizen mit erneuerbaren Energien ab. Die Förderkonditionen für die Solarthermie in der BEG-Förderung ändern sich nicht, denn dieses hat die Politik aus dem Programm Heizen mit erneuerbaren Energien übernommen.
WeiterlesenDas BAFA hat die aktuellen Zahlen der Anträge im Förderprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien veröffentlicht. Die Antragszahlen für die BAFA-Förderung für Solarthermie stiegen im November 2020 gegen den normalen jahreszeitlichen Trend leicht an. Insgesamt hat der Bund für das Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ seit Januar 2020 488 Millionen Euro ausgeschüttet.
WeiterlesenIm September 2020 sind die Antragzahlen für Solarthermie-Anlagen bei der BAFA-Förderung von 4.500 auf 4.600 leicht angestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Behörde hervor. Damit hält sich das Niveau der Antragzahlen weiterhin auf rund dem Dreifachen des Vorjahres.
WeiterlesenSeit es deutlich mehr Geld vom Staat für eine Heizung mit erneuerbaren Energien gibt, sind die Antragzahlen enorm angewachsen. Die BAFA-Förderung für Solarthermie-Anlagen ist gefragt: Denn bei der Solarthermie waren es bis Juli 2020 mehr als drei Mal so viele Förderanträge. Noch größer war der Zuwachs bei Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen.
WeiterlesenMit dem Green Homes Grant-Programm will die britische Regierung Zuschüsse für 600.000 Wohngebäude in England auszahlen, die die Bürger für eine Solarthermie-Anlage, eine Wärmepumpe oder für Dämmmaßnahmen nutzen können. Das berichtet Bärbel Epp auf dem internationalen Solarthermie News-Portal www.solarthermalworld.org.
WeiterlesenDie Gemeinde Neuenkirchen im nördlichen Münsterland hat im März 2020 ein Förderprogramm für Photovoltaik und Solarthermie aufgelegt. Nun ist die Solarförderung in Neuenkirchen für das Jahr 2020 bereits voll ausgeschöpft. Die Gemeinde hat damit 61 neue PV- und Solarthermie-Anlagen auf die Dächer gebracht.
WeiterlesenDer Klima- und Energiefonds in Österreich fördert innovative Solarthermie-Großanlagen mit bis zu 2,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm für Solarheizwerke soll einen schnelleren Ausbau der CO2-neutralen Wärmeerzeugung möglichen.
Weiterlesen© 2021 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑