Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat einen Preis für Gebäude mit Solaranlage mit hoher gestalterischer Qualität ausgelobt. Bis zum 30. April 2021 ist die Bewerbung noch möglich.
WeiterlesenDie Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat einen Preis für Gebäude mit Solaranlage mit hoher gestalterischer Qualität ausgelobt. Bis zum 30. April 2021 ist die Bewerbung noch möglich.
WeiterlesenIn seiner #Klimahacks-Reihe hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine Ausgabe zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht. Darin berichtet es kurz und bündig über Solarthermie in Kommunen.
WeiterlesenEin besonderes Gesundheitsprojekt hat die deutsche Entwicklungshilfe im Königreich Eswatini gefördert. Dort versorgen nun Solarthermieanlagen alle staatliche Kliniken mit warmem Wasser.
WeiterlesenMit der neuen BEG-Förderung unterstützt der Bund Bürgerinnen und Bürger beim Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen. Eine Solarthermie-Anlage kann zusammen mit einem Pelletskessel in der BEG-Förderung maximal 50 Prozent Förderquote erhalten.
WeiterlesenAm 22. März ist das dritte Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME erschienen. In der 148 Seiten starken Publikation finden Sie umfassende, fundierte und reich bebilderte Informationen rund um die Solarwärme-Technik, den Markt, Forschung und Innovationen sowie zu vielversprechenden Segmenten wie Fernwärme und Prozesswärme.
WeiterlesenDie Gebäude der Zukunft müssen klimaneutral sein, damit der Klimawandel gestoppt werden kann. Um die dafür erforderlichen Energieversorgungskonzepte zu entwickeln, arbeiten Partner aus Forschung und Industrie im Projekt Sol4City zusammmen. Solarthermie spielt in der Stadt der Zukunft eine wichtige Rolle.
WeiterlesenDie in dem Beitrag „Die Zukunft der Siedlungswärme“ im Solarthermie-Jahrbuch 2020 vorgestellte Modellbetrachtung einer Ortswärmeversorgung durch Solarthermie mit einem großem Solarwärme-Speicher im Wärmenetz wurde um eine elekrische Wärmepumpe ergänzt. Der Solaranteil bleibt dabei hoch.
WeiterlesenEin innovatives KWK-Projekt (iKWK) planen die Stadtwerke Lemgo für ihre Fernwärmeversorgung. Es verbindet zwei neue Blockheizkraftwerke mit einer Flusswasserwärmepumpe und einer Solarthermieanlage.
WeiterlesenLesen Sie vorab aus dem Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021 ein Interview mit Bernd Porzelius, Geschäftsführer der Conexio GmbH und PSE Conferences & Consulting GmbH, zu seinen Erfahrungen mit den neuen Online-Formaten und was er für dieses Jahr für die Solarthermie-Branche plant.
WeiterlesenLaut Swissolar wird die offizielle Statistik zwar erst im Juli 2021 vorliegen – doch schon jetzt ist klar, dass sich die Solarthermiebranche in der Schweiz derzeit schwer tut.
Weiterlesen© 2021 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑