Auch den Schwimmbad-Absorber HelioPool fertigt Roth mit dem Verfahren. Steigende Nachfrage nach solaren Wärmeerzeugern für Schwimmbadwasser
WeiterlesenAuch den Schwimmbad-Absorber HelioPool fertigt Roth mit dem Verfahren. Steigende Nachfrage nach solaren Wärmeerzeugern für Schwimmbadwasser
WeiterlesenSeit Jahresanfang sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Bausektor in Kraft. Vor allem von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) versprechen sich viele einen Aufschwung für den Einsatz von regenerativen Energiesystemen. Wir haben mit Ullrich Hintzen, Vorstand des Chemnitzer Bauunternehmens FASA AG, über die neuen Konditionen und seine Kritik an der alten BAFA-Förderung gesprochen.
WeiterlesenMit der vormontierten Armaturengruppe Solar Bloc von PAW lässt sich Solarwärme hydraulisch leicht und effizient in das Heizsystem einbinden.
WeiterlesenSie haben es vielleicht schon bemerkt: Auf unserer Website finden Sie seit Ende Dezember 2020 Solarthermie-Meldungen des Solarservers. Durch die Kooperation mit dem etablierten Branchenportal Solarserver erweitern wir unser Angebot für Sie.
WeiterlesenIn seinem Neujahrsgruß plädiert Detlef Koenemann, Herausgeber des Solarthermie-Jahrbuchs, dafür, bei einer auf Strom fokussierten Energiewende auch den steigenden Strombedarf mit seinen Konsequenzen zu bedenken.
WeiterlesenDer bayerische Architekt Uwe Fickenscher (BDB, BYAK) setzt konsequent auf Solarthermie. Wir haben ihn nach seinen Beweggründen befragt und welche Weiterentwicklungen er für nötig hält. Auch die Konkurrenz durch das Heizen mit Strom, die Ausbildung von Architekten und Perspektiven des nachhaltigen Bauens kommen zur Sprache.
WeiterlesenUm 2,5 Prozent ist die installierte Solarthermieleistung 2019 in Europa gewachsen. Das meldet der Branchenverband Solar Heat Europe.
WeiterlesenAuf eine enge Zusammenarbeit haben sich der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) und der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) geeinigt. Damit wollen sie wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranbringen.
WeiterlesenAm 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung) starten – zunächst für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem 1. Juli 2021 soll dann die KfW mit der Effizienzhausförderung und der Kreditvariante für Einzelmaßnahmen folgen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderrichtlinien jetzt vorgelegt. Beim Infodienst Solarthemen sind die wichtigsten Fördersätze in Tabellenform zusammengestellt (Bezahlschranke, kostenloses Testabo möglich).
Am 1. Januar startet die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit dem Teilprogramm Einzelmaßnahmen. Dieses Programm löst das bisherige Programm zur Heizungsoptimierung und für das Heizen mit erneuerbaren Energien ab. Die Förderkonditionen für die Solarthermie in der BEG-Förderung ändern sich nicht, denn dieses hat die Politik aus dem Programm Heizen mit erneuerbaren Energien übernommen.
Weiterlesen© 2021 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑