Das Hamburg Institut hat in einer Studie Lösungs- und Entwicklungskonzepte erfasst, die Solarthermie in der Wohnungswirtschaft voranbringen sollen.
WeiterlesenDas Hamburg Institut hat in einer Studie Lösungs- und Entwicklungskonzepte erfasst, die Solarthermie in der Wohnungswirtschaft voranbringen sollen.
WeiterlesenAustria Solar bietet ein neues Infoportal an, um die Solarthermie in der Prozesswärme zu fördern und Interessenten an das Thema heranzuführen.
WeiterlesenEs muss nicht immer ein Neubau sein, wenn man das Eigenheim solartechnisch auf den neuesten Stand bringen will. Oftmals ist es sinnvoll, die alte Bausubstanz zu erhalten, wie das Beispiel einer Gebäudesanierung mit Solarthermie bei einem über hundert Jahre alten Hauses im Allgäu beweist.
WeiterlesenDas Solarthermie-Symposium, das zum zweiten Mal online stattfand, endete nach vier Tagen mit einer positiven Bilanz, die drei wichtige Arbeitsgebiete heraushob. Allerdings muss sich die Branche nach wie vor um zwei „Baustellen“ kümmern.
WeiterlesenDie generell große Unterstützung für die Energiewende schwindet häufig, wenn in der Nachbarschaft ein großer Windpark oder Solarpark gebaut werden soll. Ortwin Renn nutzte die Bühne des Solarthermie-Symposiums, für mehr Akzeptanz vor Ort zu werben.
WeiterlesenAuch wenn die wahren Kosten der Energie kaum zu ermitteln sind, ist Energie doch niemals billig. Dass wir die erneuerbare Energie in jedem Fall bezahlen können, hat sich längst herausgestellt. Die Kosten sind also nicht das Problem. Ein Kommentar von Detlef Koenemann.
WeiterlesenDie Gebäude der Zukunft müssen klimaneutral sein, damit der Klimawandel gestoppt werden kann. Um die dafür erforderlichen Energieversorgungskonzepte zu entwickeln, arbeiten Partner aus Forschung und Industrie im Projekt Sol4City zusammmen. Solarthermie spielt in der Stadt der Zukunft eine wichtige Rolle.
WeiterlesenDas Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ 2021 erscheint in diesem Frühjahr zum dritten Mal. Es fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, stellt Leuchtturmprojekte vor und skizziert zukünftige Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Quartiere.
WeiterlesenIn seinem Neujahrsgruß plädiert Detlef Koenemann, Herausgeber des Solarthermie-Jahrbuchs, dafür, bei einer auf Strom fokussierten Energiewende auch den steigenden Strombedarf mit seinen Konsequenzen zu bedenken.
WeiterlesenDer Artikel „Die große Illusion“ von Detlef Koenemann hat eine angeregte Diskussion auf Facebook ausgelöst. In diesem Kommentar antwortet er darauf.
Weiterlesen© 2023 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑