Wie Solarthermie die Dekarbonisierung der Fernwärme unterstützen kann. Das beschreibt die IEA SHC Task 55 in einem aktuellen Technologie-Positionspapier.
WeiterlesenWie Solarthermie die Dekarbonisierung der Fernwärme unterstützen kann. Das beschreibt die IEA SHC Task 55 in einem aktuellen Technologie-Positionspapier.
WeiterlesenDas Hamburg Institut hat in einer Studie Lösungs- und Entwicklungskonzepte erfasst, die Solarthermie in der Wohnungswirtschaft voranbringen sollen.
WeiterlesenIm Rahmen der Studie „Renewable Power Generation Costs in 2020“ hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien Irena erstmalig auch die Kosten der Solarthermie im Megawatt-Maßstab untersucht.
WeiterlesenAuf der Werkshalle des Schokoladenherstellers Ritter Sport in Dettenhausen entsteht Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage. Das teilt Ritter XL Solar mit. Die Firma kann außerdem die Inbetriebnahme einer Freiflächenanlage in Schluchsee feiern.
WeiterlesenSolarHeatGrid gefällt – zumindest den Leserinnen und Lesern der ZfK. Sie haben das solarthermische Klimaschutzvorhaben der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einem Leserpreis ausgezeichnet.
WeiterlesenDie generell große Unterstützung für die Energiewende schwindet häufig, wenn in der Nachbarschaft ein großer Windpark oder Solarpark gebaut werden soll. Ortwin Renn nutzte die Bühne des Solarthermie-Symposiums, für mehr Akzeptanz vor Ort zu werben.
WeiterlesenDie Leipziger Stadtwerke werden im Stadtbezirk West eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands errichten. Ende 2020 hat das kommunale Unternehmen den Zuschlag im iKWK-Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur erhalten und sich Anfang 2021 eine Baufläche gesichert.
WeiterlesenIn seiner #Klimahacks-Reihe hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine Ausgabe zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht. Darin berichtet es kurz und bündig über Solarthermie in Kommunen.
WeiterlesenDie in dem Beitrag „Die Zukunft der Siedlungswärme“ im Solarthermie-Jahrbuch 2020 vorgestellte Modellbetrachtung einer Ortswärmeversorgung durch Solarthermie mit einem großem Solarwärme-Speicher im Wärmenetz wurde um eine elekrische Wärmepumpe ergänzt. Der Solaranteil bleibt dabei hoch.
WeiterlesenEin innovatives KWK-Projekt (iKWK) planen die Stadtwerke Lemgo für ihre Fernwärmeversorgung. Es verbindet zwei neue Blockheizkraftwerke mit einer Flusswasserwärmepumpe und einer Solarthermieanlage.
Weiterlesen© 2022 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑