Der Saisonalwärmespeicher in Dronninglund (Dänemark) wurde in einer aufgelassenen, trockenen Kiesgrube errichtet. Er hat ein Fassungsvermögen von rund 60.000 Kubikmetern Wasser. Im Hintergrund ist das 37.600 Quadratmeter große Kollektorfeld (26,3 Megawatt) zu sehen. Foto: Arcon Sunmark

Wie soll die Wärmeversorgung von Siedlungen in 20 Jahren aussehen? Das Umweltbundesamt bevorzugt die Wärmepumpe. Doch große Solarthermieanlagen können in Verbindung mit einem großen Speicher ein Nahwärmessystem möglicherweise günstiger versorgen.

Lesen Sie hier die ausführliche Fassung der Analyse von Claus Beneking, die im Solarthermie-Jahrbuch 2020 erschienen ist.