Der Schweizer Solarthermie-Markt 2019 ist deutlich eingebrochen. Das geht aus der Markterhebung Sonnenenergie 2019 hervor, die Swissolar für das Schweizer Bundesamt für Energie erstellt hat.
WeiterlesenDer Schweizer Solarthermie-Markt 2019 ist deutlich eingebrochen. Das geht aus der Markterhebung Sonnenenergie 2019 hervor, die Swissolar für das Schweizer Bundesamt für Energie erstellt hat.
WeiterlesenDer Schweizer Solarpionier und Speicherhersteller Josef Jenni feiert in diesem Jahr 45-jähriges Jubiläum. Auf den mehrfach ausgezeichneten Solarpionier geht das Sonnenhaus-Konzept zurück. Im Gespräch mit dem Sonnenhaus-Institut, das seit der Gründung 2004 das Konzept der weitgehend solar beheizten Gebäude verbreitet, spricht Josef Jenni über Fehlentwicklungen und Lösungen zur aktuellen Situation der Energiewende in der Schweiz und in Deutschland.
WeiterlesenBlogs sind schon lange kein Hype mehr, sondern ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Was zeichnet Blog-Posts aus und wie können auch Unternehmen in der Solarthermie-Branche davon profitieren?
WeiterlesenSpezielle Solarkollektoren in großen Formaten kommen in der Gebäudeintegration und in Solarheizwerken für die Fernwärme und die Prozesswärme zum Einsatz.
WeiterlesenBeim jüngsten Update hat Valentin Software seine Solarthermie-Planungssoftware T*SOL mit einem neuen Assistenten für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ausgestattet Damit sind jetzt Simulationen nach der DIN V 18599 möglich, auf die sich das GEG bezieht.
WeiterlesenBei Schweizer Trinkwassersystemen mit Solarthermie sind Legionellen im Vergleich zu Trinkwassersystemen ohne Solaranlage häufiger aufgetreten. Das liegt vor allem daran, dass Anlagen eine Zapftemperatur von mindestens 50 Grad Celsius nicht erreichen.
WeiterlesenLaut Swissolar wird die offizielle Statistik zwar erst im Juli 2021 vorliegen – doch schon jetzt ist klar, dass sich die Solarthermiebranche in der Schweiz derzeit schwer tut.
WeiterlesenSolarthermie lohnt sich in Zukunft auch dort, wo sie heute noch nicht profitabel ist. Das zeit die neue Studie SolSimCC des SPF Instituts für Solartechnik.
WeiterlesenUm 2,5 Prozent ist die installierte Solarthermieleistung 2019 in Europa gewachsen. Das meldet der Branchenverband Solar Heat Europe.
WeiterlesenDamit es keinen Wärmestau im Sonnenkollektor gibt, muss sich die Strömung in der Solarthermie-Anlage gleichmäßig verteilen. Bei kleinen Kollektorfeldern geht das fast von selbst, bei größeren kommt man ums Rechnen für eine ideale Kollektorfeld-Hydraulik nicht herum.
Weiterlesen© 2023 Solare Wärme | Das Solarthermie-Jahrbuch
Theme von Anders Norén — Hoch ↑